Vorbilder sind wie Fixsterne, die immer den Weg weisen, auch wenn sie nicht unbedingt erreichbar sind.
Vorbilder zu haben, bedeutet deshalb nicht, dass Sie versuchen sollten, jemanden exakt zu kopieren. Sie werden stattdessen Ihren eigenen Weg finden. Von Vorbildern können Sie jedoch lernen. Sie helfen Ihnen, Ihre eigene Identität zu beschreiben, Ihre Wünsche auszudrücken, und Ziele zu formulieren. Vorbilder sind Weggefährten auf dem Weg zum eigenen Traum, gute Hilfen zum Finden des Weges und gute Unterstützung bei Motivationsproblemen.
Also schreiben Sie sich am besten jetzt gleich Ihre fünf Vorbilder auf und integrieren Sie sie zur virtuellen Unterstützung in Ihren Alltag (das kann ein Bild auf Ihrem Laptop, ein Spruch oder der Name als Begrüßung auf Ihrem Handy oder ähnliches sein).
1.
2.
3.
4.
5.
...
Hm..
Ach so.. Sie haben keine Vorbilder und Ihnen fallen auch nach einigem Überlegen keine ein. Dafür habe ich folgende Hilfestellung erarbeitet. Ich hatte nämlich dasselbe Problem und habe mir deshalb meine Vorbilder wie folgt systematisch erarbeitet. Jetzt begleiten sie mich jeden Tag und bringen mir viel Klarheit für meinen Weg.
Als erstes sind hier als Hilfestellung einige Persönlichkeiten aufgelistet, die als Vorbilder dienen können, aber Fragen Sie ruhig auch einmal Freunde und Bekannte, welche Vorbilder diese haben, vielleicht bringt Sie das auf eine Idee.
Liste von Persönlichkeiten
- aus der Politik: Angela Merkel, Guido Westerwelle, Helmut Kohl, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Al Gore, Barack Obama
- aus der Wissenschaft: Albert Einstein, Stephen Hawking, Marie Curie, Richard Feynman, John Nash, Alexander von Humboldt, Susan Neiman http://www.susan-neiman.de/
- aus dem Sport: Boris Becker, Michael Ballack
- aus der Musik: Alanis Morrissette, Annie Lennox, Anette Louisan, Stefan Raab, Dieter Bohlen, John Lennon
- aus dem Film (Filmfiguren): Neo, Captain Picard, Captain Janeway, Tyler Durden, Sissi, Wil Hunting, Ally McBeal
- aus dem Film (Schauspieler): Brad Pitt, Angelina Jolie, Viggor Mortensen, Liv Tyler
- aus dem Märchen: Räuber Hotzenplotz, Aschenputtel, Schneewittchen
- aus der Geschichte: Mutter Theresa, Caesar, Napoleon, Mahatma Ghandi, Jesus, Martin Luther King. Eleanor Roosevelt, Nelson Mandela, Johann Wolfgang von Goethe
- aus dem eigenen Umfeld: Vater, Mutter, Tante, Onkel, Oma, Opa, Chef
Haben Sie auch Ideen? Bitte schreiben Sie doch Ihre Vorbilder im Kommentar dazu.
Nun kommt der zweite Schritt: Ordnen Sie den zehn gewählten Vorbilder (Sie können auch nach dem Ausschlussverfahren aussuchen) zwei Eigenschaften, die diese aus Ihrer Sicht besitzen, zu. Dabei ist es unwichtig ob diese die Eigenschaften tatsächlich besitzen. Es ist nur wichtig, welche Eigenschaften sie assoziativ mit dieser Person verbinden. Es kann auch nur eine pro Persönlichkeit sein z.B. Albert Einstein: freies Denken und Glaube an die eigene Theorie oder Barack Obama: Charisma und Überzeugungskraft.
Als dritter Schritt legen Sie auf einer Skala von fünf bis minus fünf fest, was Ihnen wichtig in Ihrem Leben ist bzw. ein wichtiges Kriterium für die Auswahl Ihres Vorbildes ist:
Popularität Zurückgezogenheit
5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5
Extrovertiertheit Introvertiertheit
5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5
Emotionalität Sachlichkeit
5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5
Eigennutz Gemeinnutz
5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5
Erfolg Freiheit
5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5
Führung Teamarbeit
5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5
Als Hilfestellung kann auch die Ihre Wertehierarchie genommen werden.
Diese erst einmal grobe Kriterienbestimmung gleichen Sie jetzt mit den zugewiesen Eigenschaften ab und schon haben Sie einen Hinweis auf Ihre möglichen Vorbilder.
(c) Christina Kanese
Hier noch einige Interressante Links zum weiterlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Vorbild, http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstwirksamkeitserwartung, http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/New_Behavior_Generator
Meine Buchempfehlung:
Sonntag, 6. Dezember 2009
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen